Xylit Birkenzucker 500g

Menge Stückpreis Grundpreis
Bis 1
9,90 €*
19,80 €* / 1000 g
Bis 2
9,40 €*
18,80 €* / 1000 g
Ab 3
8,90 €*
17,80 €* / 1000 g
Größe
Produktnummer: WT1046_500
Produktinformationen "Xylit Birkenzucker 500g"
  • Echter Birkenzucker aus Finnland. Hergestellt aus Birken- und anderen Harthölzern.
  • Goldmedaille 2019 der DLG für hervorragende Qualität.
  • Gewohnt kristalline Konsistenz. Süßungsmittel in beliebt kristalliner, zuckerähnlicher Form.
  • 1:1 Süßkraft. Leicht zu dosieren - ohne Umrechnen von Rezepten oder Änderung von Gewohnheiten.
  • Kalorienreduziert und zahnfreundlich. 40 % weniger Kalorien als Zucker und dabei gut für die Zähne - remineralisierend und säureneutralisierend.
  • Natürlicher Zuckergeschmack. Wohltuer Bio Xylit ist nicht nur genauso süß wie Zucker, sondern schmeckt auch so. Echter Zuckergenuß ohne Beigeschmack!

Herkunftsland: Finnland

Xylit - natürlich Süßen und gleichzeitig Zähne pflegen

Xylit ist ein Zuckeraustauschstoff, der in jüngster Vergangenheit an Beliebtheit gewinnt, da er die gleichen Eigenschaften und Süßkraft wie Zucker besitzt, ohne dabei schlecht für die Zähne zu sein. Xylit ist kein synthetisch-hergestellter Süßstoff, sondern ein Naturprodukt.

Ist Xylit gut für die Zähne?

Was sich zunächst widersprüchlich anhört, lässt sich dadurch erklären, dass Xylit einen anderen chemischen Aufbau hat als Saccharose (raffinierter Haushaltszucker) oder Fructose (Fruchtzucker). Einfacher gesagt, Birkenzucker kann anders als Industriezucker von bestimmten Bakterienstämmen nicht verwertet werden. Normaler Zucker hingegen dient kariesverursachenden Bakterien als Nahrung. Bei mangelnder Zahnpflege entstehen Zahnkrankheiten wie Karies. Durch die Verwendung von Xylit wird ebendiesen Bakterienstämmen die Nahrungsgrundlage entzogen, sie sterben einfach ab. Xylit ist somit gut für die Zähne. Zu diesem Ergebnis kommen auch wissenschaftliche Studien, die die Wirkung von regelmäßigem Xylitverzehr auf die Zahngesundheit untersuchten. Auch zur Mundhygiene eignet sich Xylit.

Nährwerte Xylit     pro 100 g

Brennwert     1000 kJ/240 kcal
Fett     0,0 g
Kohlenhydrate     100,0 g
davon Zucker     0,0 g
davon mehrwertige Zuckeralkohole     100,0 g
Eiweiß     0,0 g
Salz     0,004 g

Sind Xylit und Birkenzucker dasselbe?

Birkenzucker und Xylit sind dasselbe. Xylit ist der chemische Name eines Zuckerersatzstoffes, der aus Pflanzenfasern gewonnen wird. Entdeckt wurde Xylit im 19. Jahrhundert vom deutschen Chemiker Emil Fischer. Als Süßmittel wurde Xylit erst später verwendet. Der Name Birkenzucker ist der Tatsache geschuldet, dass Xylit als erstes in Finnland aus Birkenfasern hergestellt wurde. Landläufig ist daher der Name Birkenzucker verbreitet.

Wie viel Kalorien hat Xylit?

Xylit ist genauso süß wie Zucker, hat dabei aber 40 % weniger Kalorien. Wer also aufgrund von Diabetes oder anderen gesundheitlichen Gründen auf Zucker verzichten will, kann als Alternative zu Birkenzucker greifen.

Entdeckung von Xylit

Die Entdeckung von Xylitol oder kurz Xylit verdanken wir dem deutschen Chemiker Emil Fischer. Er gilt als Begründer der organischen Chemie und hat sich besonders auf dem Gebiet der Zuckerchemie einen Namen gemacht. Die außerordentliche Bedeutung seiner Forschungen bezüglich Zuckergruppen wurde 1902 mit dem Nobelpreis für Chemie geehrt. Xylit wurde von Emil Fischer und seinem Doktoranden Rudolf Stahel zum ersten Mal 1890 aus Buchenholzspäne mittels Reduktion des natürlichen Holzzuckers isoliert.

Die Bedeutung von Xylit als Zuckerersatz und Süßungsmittel wurde erst viel später erkannt. Als während des 2. Weltkrieges herkömmlicher Zucker, sogenannte Saccharose, nicht mehr nach Finnland importiert werden konnte, erinnerten sich die Finnen daran, dass schon ihre Vorfahren aus der Rinde von Birken einen süßlichen Saft herstellten. Dieser Sirup diente in der Volksheilkunde zur Bekämpfung von Infektionen und rheumatischen Beschwerden. Im eurasischen Raum war dieser Art der Nutzung von Birken weit verbreitet. Auf die gleiche Weise wird in Nordamerika Ahornsirup gewonnen.

In kristalliner Form diente die aus Birkenfasern gewonnene Süße nun als Zuckerersatz. Aus dieser Zeit stammt auch der heute weit verbreitete Begriff des Birkenzuckers, der den wissenschaftlichen Begriff des Xylits im populären Sprachgebrauch ersetzt. Weil die Herstellung von Xylit im Vergleich zur Herstellung von raffiniertem Zucker aus Melasse sehr teuer ist, bedeutete das Ende des 2. Weltkrieges auch das Ende der Nutzung von Birkenzucker. Auch dank hoher Subventionen wurde Zucker aus Zuckerrohr und Zuckerrüben weltweit bedeutendstes Süßmittel. Erst das zunehmende Gesundheitsbewusstsein der vergangenen Jahre förderte die Suche nach gesunden Alternativen zu Industriezucker. Und wieder waren es finnische Unternehmer, die aus Birken gewonnenes Xylit als Birkenzucker auf den Markt brachten.

Herstellung von Xylit

Anders als der Name vermuten lässt, wird Birkenzucker heute nicht nur aus Birken gewonnen. Xylit ist Bestandteil vieler Pflanzenfasern und kann unter anderem aus verschiedenen Harthölzern und Getreidesorten hergestellt werden. Ausgangsstoff für die Herstellung von Xylit ist Holzgummi, auch Xylanen genannt. Xylanen ist neben Cellulose ein weiterer Hauptbestandteil von Pflanzenfasern.

  1. In einem ersten Schritt wird Xylanen nach Vermengung der Pflanzenfasern mit Wasser und Beigabe von Lauge extrahiert.
  2. Zweiter Schritt bei der industriellen Herstellung von Xylit ist die Freisetzung von Xylose, dem eigentlichen Holzzucker, mittels Erhitzens von Xylanen bei ca. 200° C unter dem Einsatz von Schwefelsäure oder Natronlauge. Xylose wird unter Druck zu Xylit hydriert. Nach mehreren Reinigungsstufen und Trocknung entsteht kristallines Xylit, das im Haushalt wie Zucker verwendet werden kann.

Ist Xylit umweltfreundlich?

Der Verzicht auf Birkenfasern bei der Herstellung von Xylit entspringt auch ökologischen Überlegungen. Xylit kann aus nahezu allen Pflanzenfasern hergestellt werden. Die Verwendung bisher ungenutzter landwirtschaftlicher Abfälle scheint daher nur logisch. Heute wird Xylit oftmals aus Mais und den Resten der Maispflanze hergestellt. Nur echter Birkenzucker wie unser Wohltuer Xylit wird weiterhin aus Birken- und anderen Harthölzern hergestellt.

Xylit gegen Karies

Wissenschaftliche Studien belegen, dass Xylit eine antikariogene Wirkung besitzt. Nicht nur, dass Xylit im Gegensatz zu herkömmlichen Zucker nicht als Nahrung für kariesverursachende Bakterien dient, es verbessert bei regelmäßiger Anwendung die Mundflora insgesamt und unterstützt die Remineralisierung von Zahnschmelz. In Finnland ist Karies-Prophylaxe mittels Xylit weit verbreitet und wird sogar staatlich gefördert. Tägliches Kauen mit xylithaltigen Kaugummis oder Mundspülungen mit Xylit gehören hier zum Alltag.

Die Turku-Zuckerstudie

Während Xylit als Süßstoff erst spät Verwendung fand, wurde schon früh an der antibakteriellen Wirkung von Xylit geforscht. Die erste bedeutende Langzeitstudie hierzu trägt den Namen Turku-Studie benannt nach der finnischen Stadt Turku. Zwischen den Jahren 1972 und 1975 fanden hier zwei klinische Studien statt, die eine signifikante Verringerung von Karies bei regelmäßiger Anwendung von Xylit nachwiesen. Die erste Studie zielte darauf ab, die ernährungsphysiologischen Auswirkungen von Zucker, Fructose und Xylit zu untersuchen und zu vergleichen. Sie war auf zwei Jahre angelegt und brachte zutage, dass die Probanden, die ausschließlich Xylit zu sich genommen haben, eine deutlich verbesserte Zahngesundheit aufwiesen. Relativ hatte Karies in der Versuchsgruppe um 85% abgenommen, bei Fructose um 35%.

Zudem schien Xylit auch die Regeneration bereits von Karies befallenen Zähnen zu fördern. Dies veranlasste die Forscher zu einer zweiten Studie, die die Förderung der Kariesreversion mittels Xylit untersuchen sollte. Innerhalb eines Jahres nahmen Probanden täglich die Menge von 7g Xylit als Kaugummi oder Lutschbonbon zu sich. Die Vergleichsgruppe beschränkte den Süßstoffkonsum auf herkömmlichen Zucker. Ergebnis der Studie war, dass bereits der regelmäßige Verzehr einer kleinen Menge Xylit ausreicht, um die Remineralisierung von Zahnschmelz zu fördern und Kariesprophylaxe zu betreiben.

Wirkung von Xylit im Mundraum

Die für Karies, Plaque und Parodontose verantwortlichen Bakterien brauchen Nahrung. Saccharose also herkömmlicher Zucker liefert ihnen diese Nahrung. Bei ihrem Stoffwechsel erzeugen kariogene Bakterien Säure. Diese wiederum greift den Zahnschmelz an. Der Zahn wird verletzlich. Die häufigste im Mundraum anzutreffenden Bakterien sind Streptococcus mutans. Und genau diesen Bakterien entzieht Xylit die Nahrungsgrundlage. Sie können keinen Stoffwechsel mehr betreiben und sterben ab. Harmlose Bakterien hingegen können sich ausbreiten. Xylit regt zudem die Speichelproduktion an und erhöht den ph-Wert im Mund. Ein höherer ph-Wert ist für die Einlagerung von Calcium in den Zähnen förderlich. Auf diese Weise unterstützt Xylit die Remineralisierung von Zahnschmelz.

Tägliche Mundhygiene mit Xylit

Zur täglichen Anwendung von Xylit empfehlen sich Zahncremes oder Kaugummis die Xylit enthalten, oder das tägliche Spülen mit purem Xylit. Hierzu wird ein Esslöffel Xylit pur in den Mund genommen und mittels Speichel gelöst. Die so entstandene Emulsion wird für einige Minuten im Mund gehalten und danach ausgespuckt. Die antibakterielle Wirkung von Xylit mindert auf diese Weise auch Mundgeruch.

Xylit zur Senkung des Osteoporose-Risikos

Weniger erforscht ist die Verbesserung der Calciumaufnahme im Darm mittels Xylit. Xylit bildet Komplexe mit Calcium und erleichtert dessen Resorption. Eine verbesserte Calciumaufnahme könnte vorbeugende Wirkungen auf die Entstehung von Osteoporose haben. Dies ist jedoch bis dato nicht wissenschaftlich belegt und bedarf weiterer medizinischer Forschungen.

Xylit gegen Entzündungen im Hals- und Nasenbereich

Insbesondere der bakteriell verursachten, akuten Mittelohrentzündung kann mittels Xylit vorgebeugt werden. Xylit in Mengen ab 10 g täglich, so belegen einige Studien, hemmen die Ausbreitung und Ansiedlung von Pneumokokken (Streptococcus pneumoniae) als auch von Haemophilus influenzae im HNO-Bereich. Das ist auf die antibakterielle Wirkung von Xylit zurückzuführen.

Xylit bei Diabetes

Xylit hat eine ähnlich hohe Süßkraft wie haushaltsüblicher Zucker, sogenannte Saccharose. Der physiologische Brennwert von Xylit hingegen ist 40 % geringer als bei Saccharose. Er beträgt 2,4 kcal bzw. 10 kJ pro Gramm. Xylit ist ein kalorienarmer Zuckerersatz.

Saccharose verursacht Insulinwerte von ca. 110 pmol/L, Birkenzucker hingegen nur von 50 pmol/L. Der Blutzucker- und Insulinspiegel wird daher geringfügiger beeinflusst. Xylit eignet sich daher, um bei Diabetes den Blutzuckerspiegel zu steuern. Der glykämische Index von Xylit beträgt 7.

Nebenwirkungen von Xylit

In Dosen höher als 0,5 g pro Kilogramm Körpergewicht kann Xylit abführend wirken. Es empfiehlt sich daher Xylit anfänglich nicht übermäßig zu konsumieren und den Körper langsam an Xylit zu gewöhnen. Dieser Gewöhnungseffekt tritt meist nach einigen Wochen auf. Danach ist der Körper meist im Stande Xylit ohne Begleiterscheinungen wie Blähungen und Durchfall zu verdauen.

Toxische Wirkung von Xylit bei Tieren

Ist der Verzehr von Xylit für Menschen unbedenklich, gilt das für einige Tierarten nicht. Bei Hunden, Ziegen, Kaninchen und Rindern können geringe Mengen Xylits tödlich sein. Im Organismus dieser Tierarten führt Xylit zu einem Abfall des Blutzuckerspiegels aufgrund von massiver Insulinausschüttung; anders bei Katzen, für die Xylit keine Gefahr darstellt. Hat ihr Hund Xylit zu sich genommen, ist sofort ein Tierarzt zu konsultieren.

Verwendung von Xylit

Da Xylit nahezu die gleiche Süßkraft wie die von Haushaltszucker besitzt und auch dessen Eigenschaften hat, lässt sich Xylit genauso wie raffinierter Zucker verwenden. Xylit kann zum Süßen von warmen und kalten Getränken verwendet werden, aber auch zum Kochen und Backen. Hier gilt es jedoch zwei Dinge zu beachten:

  1. Xylit eignet sich nicht zur Herstellung von Hefeteigen, da Hefe auf Saccharose als Nahrung angewiesen ist. Ein Teil herkömmlicher Zucker muss also sein.
  2. Möchte man mit Xylit Marmelade einkochen, muss Pektin und Calziumcitrat hinzugefügt werden, damit die Marmelade geliert. Oder man greift zu Xylit-Gelierzucker. Da sind alle Zutaten schon enthalten.

Bis auf die zwei genannten Ausnahmen lässt sich raffinierter Zucker in jedem Rezept 1:1 durch Xylit ersetzen.

Xylit kaufen

Die aufwendige Herstellung macht Xylit im Handel zu einem eher teureren Zuckerersatzstoff. Die positiven Eigenschaften von Xylit rechtfertigen jedoch den Preis. Beim Kauf von Xylit empfiehlt es sich auf Herkunft und Qualität zu achten. Am besten kauft man echten finnischen Birkenzucker, also Xylit das vor allem aus Birken gewonnen wird. Zudem haben Finnen bei der Herstellung von Xylit am meisten Erfahrung und entwickeln Methoden zur nachhaltigen Gewinnung von Xylit.

   

Eigenschaften "Xylit Birkenzucker 500g"
Kategorie: Natürlicher Zuckerersatz
Verwendung: Diät & Abnehmen

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.